Sie sind hier: Wissen » Allgemeine Geschichte
69 n. Chr. Legio I Germanica hält im Bürgerkrieg erst zu Vespasian und beteiligt sich anschließend am Bataveraufstand
69 – 70 n. Chr. Vespasian als Kaiser, Beginn der flavischen Dynastie.
70 n. Chr. Vespasian löst die Legio I Germanica zur Strafe auf, die Legio XXI Rapax wird nach Bonn verlegt
ab 70 n. Chr. wird das Lager in Stein gebaut. Vermutlich war es im Bataveraufstand beschädigt oder vernichtet worden.
74 n. Chr. das Neckargebiet, agri decumantes wird unterworfen
74 n. Chr. der Senat wird auf 1000 Mitglieder aufgestockt durch Aufnahme des plebejischen Munizipialadels. Bürgerrechtsverleihung an Spanien. Baubeginn Amphitheatrum Flavia.
77- 84 n. Chr. Agricola führt Krieg im Schottland und siegt laut Tacitus beim Mons Graupius.
79 – 81 Titus Flavius Vespasianus folgt seinem gleichnamigen Vater auf den Thron.
79 n. Chr. Ausbruch des Vesuv der Stabia, Pompeij und Herculaneum verschüttet.
81 – 96 n. Chr. Titus Flavius Domitian erhält nach dem Krankheitstod seines Burders Kaiserwürden. Auch er erliegt schließlich einer Verschwörung und stirbt eines gewaltsamen Todes.
83 n. Chr. die neu aufgestellte Legio I Flavia Minervia wird anstelle der Legio XXI Rapax nach Bonna verlegt.
83 n. Chr. Feldzug gegen die Chatten und Bau des Limes
85 – 89 n. Chr. kämpfe gegen die einfallenden Daker an der Donau.
85 – 92 n. Chr. Krieg mit den Quaden, Markomannen und Sarmaten.
89 n. Chr. Aufstand des Saturninus mit den Mainzer (Mogontiacum) Legionen XIV Gemina und XXI Rapax wird mittels der treuen Legionen I Flavia Minervia, VI Victrix und Legio XXII Primigenia niedergeschlagen. Diese erhalten dafür Pia Fidelis Domitiana als Ehrentitel.
96 – 98 n. Chr. Marcus Cocceius Nerva wird als erster Kaiser gewählt und läutet somit das Adoptivkaisertum ein, indem auch er seinerseits den Besten bestimmt und zum Kaiser „adoptiert“.
98 – 117 n. Chr. Marcus Ulpius Traianus Kaiser, erhält kurz vor seinem Tod vom Senat den Titel Optimus.
101 – 102 n. Chr. führt Trajan Krieg gegen die Daker und gewährt ihrem Anführer Decebalus einen Frieden, der wohl die Chance bedeutete, sich als Klientelstaat zu etablieren, von beiden Seiten aber wohl nur als Waffenstillstand genutzt wurde. Nachweisbar war die Legio I Minervia Pia Fidelis daran beteiligt.
105 – 107 n. Chr. erobert Rom im 2. Dakerkrieg das Gebiet und formt es zu einer Provinz.
113 – 117 n. Chr. erfolgreicher Partherfeldzug mit der Eroberung Mesopotamiens. Er kann die eroberten Gebiete nicht mehr sichern, da er an einer Krankheit vorher stirbt. |